GUSTOREGIO

Hauptstadtauftrag für die Wochenmarkt-Experten von GustoRegio.

Wochenmärkte als Kulturgut – Engagement für lebendige Begegnungsstätten. Kirchheim, 4. März 2025 – Wochenmärkte sind weit mehr als nur Orte des Handels. Sie sind lebendige Begegnungsstätten, an denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen und ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionale Produkte entwickeln.

Datum: 03.05.2025, Autor: Bild von links: Weiler-Schrouffeneger-Braasch

Doch in einer Zeit, in der wirtschaftliche Zwänge, Generationenkonflikte und große Belastungen kommunaler Verwaltungen den Alltag prägen, geraten diese elementaren Kulturgüter zunehmend in den Hintergrund. Jochen Braasch und Joachim Weiler setzen sich mit Leidenschaft für den Erhalt und die Pflege dieser einzigartigen Institutionen ein.

Bereits im November des vergangenen Jahres hatte der Bezirk Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf dazu eine Expertise bei Braasch und Weiler zu deren bestehenden Wochenmärkten angefragt. In Berlin gibt es neben Charlottenburg-Wilmersdorf nur noch einen weiteren Bezirk, der die Wochenmärkte ebenfalls kommunal verwaltet. Alle anderen Märkte sind bereits in private Hände gegeben worden. Bei dem Gutachten ging es so um eine qualitativ fachliche Einschätzung der Marktstrukturen und der Wertschöpfungsketten an den einzelnen Standorten im Bezirk. Darüberhinaus wurden die verschiedenen örtlichen und demographische Strukturen aufgezeigt und Lösungsansätze beschrieben, wie Wochenmärkte im modernen Umfeld nicht nur gedeihen können, sondern einen zentralen Bereich der Stadtentwicklung prägen. Am 11. Februar wurde das Wochenmarktgutachten im Rahmen eines Workshops vorgestellt und stieß beim Initiator und Auftraggeber Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger auf große Begeisterung.

Wochenmärkte: Ein Ort des Lebens und der Begegnung

„Einen Ort wie den Wochenmarkt kann man nicht erfinden – man muss ihn leben und pflegen“, betont Jochen Braasch, der bereits unzählige Märkte besucht und mit hunderten Marktleuten sowie kommunalen Betreuern gesprochen hat. Er kennt die Herausforderungen, mit denen Marktbeschicker und Verwaltungen gleichermaßen zu kämpfen haben: von bürokratischen Hürden über starre Vorschriften bis hin zu fehlender Flexibilität, die eine moderne und lebendige Gestaltung der Märkte erschwert.

Joachim Weiler, Kommunikations-Experte und Verfechter gesellschaftlicher Verbindungen, ergänzt: „Wochenmärkte sind einer der wichtigsten Orte für den sozialen Zusammenhalt. Sie bringen Menschen ins Miteinander, fördern den Dialog und schaffen ein Bewusstsein für nachhaltige Ernährung und regionale Wertschöpfung.“

Herausforderungen und Chancen

Die Arbeit der beiden Wochenmarktexperten zeigt, dass es nicht nur um den Erhalt einer Tradition geht, sondern um die Zukunftsfähigkeit dieser Orte. Wochenmärkte sind nicht nur Handelsplätze, sondern auch kulturelle und soziale Treffpunkte, die in einer zunehmend digitalisierten Welt an Bedeutung gewinnen. Doch um diese Potenziale auszuschöpfen, braucht es Engagement, Kreativität und vor allem den Willen, bürokratische Hürden zu überwinden.

Ein Appell für die Zukunft

Braasch und Weiler rufen dazu auf, Wochenmärkte als das zu sehen, was sie sind: unverzichtbare Kulturgüter, die gepflegt und weiterentwickelt werden müssen. „Es geht nicht nur um den Verkauf von Waren, sondern um das Leben und Erleben von Gemeinschaft“, so Weiler. Mit ihrer Arbeit möchten die beiden Experten nicht nur auf die Probleme aufmerksam machen, sondern auch Lösungen aufzeigen, wie Wochenmärkte wieder zu lebendigen, modernen und zukunftsweisenden Orten werden können.

Für weitere Informationen oder Interviews stehen Jochen Braasch und Joachim Weiler gerne zur Verfügung.

Jochen Braasch
Gusto Regio Wochenmarkt-Experten
+49 178 8786878
E-Mail: info@kulturgutwochenmarkt.de
Web: www.kulturgutwochenmarkt.de