Claus Schlosser über den Bio-Großhandel Ecofit und die Entwicklung der Biobranche.
Jochen Braasch war am 03.04.2025 zu Gast bei Claus Schlosser vom Bio-Großhandel Ecofit in Stuttgart. Claus Schlosser erzählt uns heute wie sich die Biofruchtimport Gmbh zum Bio-Großhändler direkt neben dem Großmarkt entwickelt hat.
Datum: 05.07.2025, Autor: GR Redaktion
Mit Obst und Gemüse werden Wiederverkäufer hauptsächlich im Großraum Stuttgart, aber auch bis an den Bodensee, München oder Heidelberg beliefert. Der Kooperationspartner Rinklin Naturkost GmbH liefert bis zu drei- viermal die Woche Trocken- und Milchprodukte um das Sortiment der belieferten Hofläden zu ergänzen.
Seit über 25 Jahren ist Claus Schlosser bereits bei Ecofit tätig. Da Gründer Hans-Jörg Schrade aus dem Wochenmarkt-Geschäft kam wurden zuerst zahlreiche Marktbeschicker mit Bioware vom Bodensee beliefert. Daraus entwickelte sich über die Jahre der Bio-Großhandel Ecofit für den Großraum Stuttgart.
Als Geschäftsführer leitet Claus Schlosser seit 2018 das Unternehmen und antwortet auf die Frage was Ihn antreibe: "Die Welt ein klein wenig besser zu machen" Der vermehrte Demeter- und Bioanbau sei ein Schritt in die richtige Richtung für uns als Gesellschaft so Schlosser. 35 Mitarbeiter davon 22 in Vollzeit sind aktuell im Betrieb beschäftigt.
Die größte Kundengruppe sind die BIO-ABO-Kisten Lieferdienste, dann kommen die Marktleute und Naturkostläden und die Hofläden mit Naturkostangeboten. Zunehmend werden auch Gastronomiebetriebe, Kantinen und Walldorf-Schulen mit Biowaren beliefert. Bei den Köchen die seither nicht mit Bioprodukten gearbeitet haben, müsse vielleicht noch mehr Aufkärungsarbeit geleistet werden so Claus Schlosser. Der Ernährungsrat Stuttgart sei hier schon recht aktiv meint Schlosser.
Insgesamt sieht Schlosser die Zukunft für Bio positiv, wenngleich die Naturkostäden und Marktleute derzeit zu kämpfen hätten. Von der steigenden Produktion von Biowaren auf der einen Seite profitierten aber eher die klassischen Discounter, weil der Verbraucher auf der anderen Seite mit weniger Geld auskommen müsse.
Große Verunsicherung und Kritik seitens der Verbraucher sei die berechtigte Frage insbesondere bei nichtdeutschen Herkunftsländern: "Ist das überhaupt Bioware?" Konsequente Aufklärungsarbeit und flächendeckende Beprobungen von Erzeugnissen aus Italien, Spanien oder Griechenland seien notwendig um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Es gelte zu prüfen inwieweit bekannte Probleme wie schlechte Arbeitsbedingungen und Bezahlung oder ökologische Bedenken in Bezug auf den verschwenderischen Verbrauch der Wasserressourcen in Spanien zutreffend oder gar untragbar sind.
Bei vielen (großen) Betrieben die ein Bio-Sigel vorweisen können wurden teilweise erhebliche Beanstandungen gefunden. Meist seien es nicht die größten Firmen in Südeuropa die sich besonders ehrlich im Bioanbau hervortun sondern die Kleinen sagt Schlosser. Diese gelte es zu finden und entsprechend zu fördern!
Erfahren Sie mehr über ECOFIT und unsere regionalen Partner hier: https://ecofit-biofrucht.de